cringe-studios.com/arrayser/Bienenkunde-old-2023-11-28.txt

458 lines
17 KiB
Plaintext
Raw Normal View History

2024-03-08 19:00:58 +01:00
18.10.2023
Die Biene & Das Bienenjahr
an 35-37 kg pro Volk pro Jahr
ca 20 kg pro Honigraum
Honigraum und Brutraum beide aus Holz
geg. pro Kiste mehrere Völker durch Trennwand
Bienenflucht: damit Bienen ihre Königin riechen, sonst bekommen die Bienen Stress
Futtergarge: mit Lack überzogen, damit das Holz nicht durch Zuckerwasser kaputt geht
Klotzbeute: Ein Bienenstock in einem Baum, künstlich angelegt
Wildlebende Bienen: 5-6 Individuen
Wildlebende Honigbienen: Großer Staat
Das Bienenjahr:
- August/September:
. Der Honig ist geerntet, geschleudert und abgefüllt/gelagert
. Erste Varroa-Behandlung
. Einfütterung mit Invertzucker
. Aufzucht der Winterbienen
. Einengung (wenn man kleine Völker überwintern will)
Eine Biene schafft 5 Flüge pro Tag
- Oktober/November/Dezember
. Oktober ist Pause
. Bruttfähigkeit lässt nach
. Es soll keine verdeckelte Brut mehr im Bienenstock sein
- November
. 2. Varroa Behandlung (mit Oxalsäure oder Ameisensäure)
. Offizieller Winterbegin 2019 für Biene: 16.11.2019 (Wird festgelegt von Bienenforschern)
. Dezember ist Pause
- Januar/Februar
. Winterruhe
. Reinigungsflug (Kacken, ca 5mm braune Spuren im Schnee), an einem Tag bei dem es eine Außentemperatur von 10°C oder mehr hat
. Futterkontrolle
. Erste Brut
. Fütterung der ersten Brut aus Futtersaft, der aus den Fettkörper genommen wird (Nur Winterbienen haben Fettschicht)
- Februar/März
. Erste Tracht:
- Haselstrauch
- Schneeglöckchen
- Winterlinge
- März/April
. "Durch-Lenz-ung"
. Winterbienen ziehen die ersten Sommerbienen groß
. Bruterweiterung
. Futterbereitstellung:
Fettkörper der Winterbiene
Honigreserven
. Wenn dann das Volk aus den Nähten platzt, brauchen wir einen zweiten Brutraum
. Erste Große Tracht Kirsche/Apfel
. Weidekätzchen erste Nektarquelle
- April/Mai
. Wenn dann das Volk aus den Nähten platzt, brauchen wir einen zweiten Honigraum
. Abschleudern Ende Juni, Anfang Juli
. Königinnenzucht
. Schwärme: Naturschwärme oder "Flugbiene" -> Volk will neue Königin
. Völkerbildung
. Drohnenschlacht (männliche Bienen werden aus dem Nest gedrängt und verhungern)
- Im Wunderland der Bienen - Film von Donat Waltenberger
. Bienen haben einen Außenskelet
. Sauerstofftransport via Trachäen an Organe
. Drohnen: Große Augen
Aufgabe: Begattung der Königin
. Honigdeckel: Luftundruchlässig
. Brutdeckel: Luftdurchlässig
. "Lauskacke" ist Waldhonig
. Honig "kandiert" (wird fest (mehr Zucker -> länger flüssig))
-------------
25.10.2023
- "Strickleiternsystem"
. Offenes Blutsystem: kein Herz; stattdessen pumpen durch Körperbewegung
. "Organe Schwimmen im Blut" -> Blut kommt wieder in "Herz" und wird wieder mit Sauerstoff versorgt
. Honig-Magen
- Austausch von Honig zu anderen Bienen: Verdunstung von Wasser und Aufnahme von Enzymen
-> Wenn Wassergehalt von Honig in Zellen niedrig genug: Wird verdeckelt (Luftundurchlässig)
-> Optimal bei 18% Wassergehalt
- Wenn Honig Restfeuchte hat: Honig könnte Schwimmeln
- Wenn Honig zu wenig Feuchte hat: geht nicht aus Zelle raus
- Am Ende der Honigblaße: Ventiltrichter (spezieller Verschluss) (Funktioniert so änhlich wie der Syphon)
. malpighische Gefäße: So ähnlich wie Niere und Leber (Reinigung); ist kein Kreislauf
. Geschlechtsorgan: Bei den Arbeiterinnern nicht ausgebildet
-> Wenn Königin stirbt: Alle Bienen kriegen 3 Tage Futtersaft ("Gelee-Royale", entsteht durch Drüsen an Kopf von Arbeiterinnen), Königin kriegt 8 Tage Futtersaft
-> Königin Nachziehen; Problem: Zelle ist nicht groß genug
-> mehrere Bienenköniginnen (ca. 4 bis 8) werden Nachgezogen (falls es bei den anderen nicht klappt)
-> Wenn Zelle zu klein: Made streckt sich -> "Streckmade"
. 5 Tage Stiftchen -> 6 Tage Streckmade -> Verdeckelung
- Falls Königin stribt und keine "Jüngste Brut"
-> 1 Biene übernimmt "das Buch"; andere Bienen entscheiden Demokratisch
-> Diese 1 Biene: Geschlechtsorgan wird aktiviert; kann aber nur Drohnen produzieren, da keine Samen
-> Diese Biene heißt "Drohnenmütterchen"
- Die Bienen -> Der Bien (der Superorganismus des Bienenvolkes, in dem Honigbienen in Gemeinschaft leben, also alle Tiere eines Bienenstockes)
- Grooming (Bereinigen) (Gegenseitige Körperpflege)
- Schwarm muss nicht gegen Varroa behandelt werden (Wann?)
- Bienenkönigin: paart sich während Hochzeitsflug nur mit Bienen aus anderen Stämmen
- Säure gegen Varroa verdampft durch Wärme und werden von Varroa "eingeatmet"
- Plastikfolie auf Holzwaben: Klebt fest, wenn man Deckel aufmachen will
- Rauch: sieht für Bienen aus wie Waldbrannt
-> Bienen saugen Honig auf, um ihn vor Brand zu schützen
-> Bienen sind beschäftigt
- Zellen sind eingefärbt: Je nach Pollen (Blumen) und ob Biene drinn ist/drinn war (braun)
- Wildbau: Verbindung von Waben
- Dickwabe: Aufbau auf Zellen, um sie dicker zu machen
- Weißer Deckel -> Honig
-> Alter Honig in Waben: sehr braun
- Wildbienen finden:
. Bienen anlocken, Bienen kennzeichnen, wenn Biene mehrfach kommt: Wie lang war die Biene weg, in welche Richtung
---------------
8.11.23
Biologie der Bienen
- Abstammung (Systematik)
(Stellung im Tierreich)
. Klasse: Insekten
. Ordnung: Hautflügler
. Familie: Bienen, Wespen
. Unterfamilie: Echte Bienen
. Gattung: Honigbienen, Hummeln
. Art: Apis mellifera
- Verwandte im Tierreich
. Hummeln
■ Überwinterung: Königin
■ Volksstärke: 500
■ Nahrung: Nektar, Pollen
. Wespen und Hornissen
■ Überwinterung: Königin
■ Volksstärke: 5.000
■ Nahrung: Fleisch, Süßes
. Ameisen
■ Überwinterung: Volk
■ Volksstärke: 500.000
■ Nahrung: alles
- Effektive Bestäubungsfunktion
. Bereits im Frühjahr große Individuenzahl des einzelnen Bienenvolkes
. Gleichmäßige Verteilung der Bienenvölker in allen Regionen, keine besonderen Ökosysteme als Lebensraum
. Spezielle Kulturen können gezielt angewandert werden (Obstanlagen, Rapsfelder, Futterleguminosen)
. Vorratshaltung in Zeiten mit hohem Angebot an blügenden Pflanzen
. Für die Versorgung der erwachsenen Bienen, sowie der Bienenbrut werden Nektar und Pollen gebraucht, die ausschließlich von Pflanzen stammen. Die notwendigen Enzyme zu deren Aufschluss werden in den verschiedenen Drüsen der Pflegebienen erzeugt
. Nahrung (bei Winterbienen): das, was sie in Fettschicht eingespeichert haben
. Immer mehr Imker, trotzdem: Zahl der Wölker bleibt konstant
. Bestäubung funktioniert nicht immer, wenn Bienenvölker ausgestorben sind -> manuelle Bestäubung
. Honigbienen können nicht alles bestäuben -> Bestäubungsimker kann bestellt werden -> Ertragssteigerung um ca 30%
- Bedeutung
. Bestäubung ist der größte Nutzen, den die Imkerei der Natur und dem Pflanzenbau bereitstellt. Größe und Orientierung der Imkerei sind dabei völlig nebensächlich. Wichtig ist nur, dass ein Imker Bienen hält, die die Pflanzen der Umgebung zur Nahrungsbeschaffung besuchen und ganz nebenbei die Bestäubung erledigen.
. Ab einer Zahl von 3 Bienenvölkern dient der erzeugte Honig nicht nur der Selbstversorgung des Imkers. Er vermarktet ihn und erzielt damit mehr oder weniger hohe Einnahmen.
- Der äußere Aufbau
. Der Bienenlörper ist gegliedert in 3 Teile: Kopf, Brust, Hinterleib
. Am Bienenkörper befinden sich äußerlich sichtbar:
- 2 * 2 Flügel
- 2 * 3 Beine (aufgeteilt in Fußglieder, Ferse, Schiene, Schenkelring)
- Mundwerkzeuge
- Fühler
- Stachel (nur bei Abwehrreaktion sichtbar)
- Wenn Maus in Bienenstock: wir in Propolis eingepackt
- Wenn Wespe in Bienenstock: Wespe wird von Bienen umschlossen, Bienen erhöhen Temperatur auf 40°C -> Hornisse/Wespe wird gebraten
- Kopf der Biene:
. 2 Facettenaugen
. 3 Punktaugen (Ocellen) (eventuell Lichtsinn und Zeitbestimmung)
. 2 Antennen (Fühler)
. 2 Mundwerkzeuge
-> Bienen sehen Objekte, die UV Strahlung abstrahlen besonders gut
- Objekte sehen je nach Licht Verhältnissen unterschiedlich aus (bspw. für Roboter und Menschen)
-> Insekten: Facettenaugen und Punktaugen
- Brust der Biene:
. Flügel
. Beine
- Flügel: 2 Vorder- und 2 Hinterflügel (Teil der Lunge (Luftröhrensystem))
sind ausgestattet mit:
. Häkchenreihe (zur Verbindung der Vorder- und Hinterflügel zu einer Fläche)
. Flugmuskulatur
- Beine:
. Vorderbeine (Pollenkamm und Sporn zum Sammeln des Pollens)
. Hinterbeine (Pollenschieber und Bürste zur Unterbringung des Pollens)
- Hinterleib: Aufteilung des Hinterleibs in
. 6 Ringe (Färbung und Behaarung lässt auf Rassezugehörigkeit schließen)
. unterschiedliche Rücken- und Bauchschuppen
. Atemöffnungen
. Stachelapparat
- Der innere Aufbau
Bienen besitzen ein Außenskelett aus Chitin, im Inneren sitzen:
. Muskeln
. Drüsen
. Verdauungssystem
. Nervensystem
. Offener Blutkreislauf
. Atmung
- Das Verdauungssystem besteht aus
. Speicheldrüsen
. Honigblase
. Ventiltrichter
. Malpighische Gefäße (Niere der Biene) (= Harnröhrchen)
. Dünndarm
. Kotblase
. Enddarm
- Das Nervensystem
. Das Gehirn sitzt im Kopf
- daran setzt das Strickleiternervensystem an,
- das aufgebaut ist wie eine Strickleiter,
- sich an der Unterseite vom Kopf über die Brust zum Hinterleib zieht = Bauchmark
. Die Leistungen des Gehirn sind
- Erinnerung an Düfte (Nektar): mehrere Tage
- Lernen von Düften und Farben
- Vermessung der neuen Wohnung
- Orientierung an Landkarte im Kopf
- gezielte Informationsweitergabe (bspw. Schwänzeltanz)
- Drüsen: Unterscheidung in
. Futtersaftdrüsen
. Speicheldrüsen
. Nasanoffsche Drüse (Sterzeldrüse)
. Arnhartsche Drüse an Haftlappen der Füße -> Duft: "Hier gibt's nichts mehr zu holen"
. Giftdrüse
. Wachsdrüsen
- Das Gesundheitssystem:
. Putzdienst und Abwehrdienst
. Antibakterielle Wirkung des Honigs
. Kittharz /Propolis als natürlicher Stoff zur Hemmung der Entwicklung von Keimen
. Absterben der Bienen außerhalb des Stocks
. Errichtung neuen Wabenbaus
----------
15.11.2023
Königin, Drohnen, Arbeiterinnen - Wesen der Bienen
- 5000 Arbeiterinnen in Wintertraube
- Bienen können andere Bienen mehrfach stechen
- Arbeiterinnen
. 5000 bis 50000 Individuen in Abhängigkeit von der Jahreszeit
. schlüpfen aus befruchteten Eiern in Arbeiterinnenzellen (Ø 5,4 mm)
. sammeln Nektar und Pollen, Wasser und Kittharz
. schwitzen Wachs aus und bauen Waben
. füttern die Brut
. füttern Drohnen und die Königin
. verteidigen und putzen den Bienenstock
- Drohnen
. 0 bis 2000 Individuen (Leben nur im Sommerhalbjahr im Bienenvolk)
. schlüpfen aus Drohnenzellen (Ø 6,9 mm)
. begatten die Königin auf ihrem Hochzeitsflug
- Königin
. 1 Königin je Bienenvolk
. schlüpft aus Königinnenzellen (ca. 25 mm lang)
. legt Eier (bis zu 2000 täglich)
. erhält das Volksgefüge
Waben
- Imker setzt an der Stelle der 8ten Wabe eine Leerwabe für Drohnen ein
- Honigwabe: weiß verdeckelt, luftundurchlässig
- Pollenwabe: verschiedene Farben, je nach Blüte
- Brutwabe: Luftdurchlässig
- -> Wabengassen zwischen den Waben
Zellenarten
- Arbeiterinnenzellen
- Drohnenzellen (meist höher)
- Weiselzellen
. Stille Umweiselung
. Schwarumzellen
. Nachschaggunszellen
Entwicklungszeiten
- Königin:
. Ei (unbefruchtet): 3 Tage
. Larve: 5 Tage
. Puppe: 8 Tage
-> Ausgewachsenes Insekt nach 16 Tagen
- Arbeiterin:
. Ei (unbefruchtet): 3 Tage
. Larve: 6 Tage
. Puppe: 12 Tage
-> Ausgewachsenes Insekt nach 21 Tagen
- Drohn:
. Ei (unbefruchtet): 3 Tage
. Larve: 6 Tage
. Puppe: 15 Tage
-> Ausgewachsenes Insekt nach 24 Tagen
Lebenserwartungen
- Königin: kann ca 5 Jahre alt werden
- Arbeiterin:
. Sommer: können bis zu ca. 42 Tage alt werden
. Winter: können bis zu ca. 200 Tage alt werden
- Drohnen: sterben nach ca 40 Tagen
- Mitte Mai bis Mitte Juni werden Königinnen geboren
Arbeitsteilung und Drüsensysteme (Arbeiterinnen)
- Innendienst als Stockbiene: ca. 22 Tage
- Außendienst als Flugbiene: ca. Tag 23 bis 30 (beide Tage eingeschlossen)
- Tag 1 bis 3: Putzen
- Futtersaftdrüsen im Kopf sind besonders aktiv: Tag 4 bis 12 (beide Tage eingeschlossen) -> Füttern der Larven
- Wachsdrüsen im Hinterleib sind besonders aktiv: Tag 13 bis 20 (beide Tage eingeschlossen) -> Wachs erzeugen, Waben bauen, Futter umtragen, Stockwache
- Giftblase ist prall gefüllt: Tag 17 bis 30 (beide Tag eingeschlossen) -> (Während des Außendiensts) Sammeln von Nektar, Pollen, Wasser und Kittharz
Das Leben eines Drohn
- Aufgaben:
. Wärmeproduktion
. Futtersaftabnahme
. Begattung der Königin
- Drohnenabtrieib
. Ende Juli
. Kein Futter
. Schwache Drohnen werden rausgeworfen
Jahreskreislauf im Bienenvolk, das Bienenjahr
- Februar/März/April: Arbeiterinnen-Vermehrung, Drohnenaufzucht
- Mai/Juni: Königinnen-Erneuerung
- Juli: Drohnenschlacht Ausklang
- August, September, Oktober, November, Dezember, Januar: Vorbereitung und Ruhe
Königinnenzucht:
- mehrere auf einmal
- Müssen geschützt werden, damit sie sich nicht gegenseitig umbringen
Spätsommer / Einschränkung
- Sammeltätigkeit des Bienenvolkes lässt nach
- Verstärkte Bildung von langlebigen Bienen (Winterbienen)
- Legeleistung der Königin lässt nach
- Drohnenschlacht
- Starke Völker räubern schwache Völker aus
- Ausgeplünderte Bienen betteln sich ein: Wenn sie Honig zu anderen Völkern mitbringen, dann werden sie reingelassen
- Wespen werden erstochen (vielleicht)
Winter / Ruhe
- Einstellen der Brut
- Bildung einer Bienentraube/Wintertraube
- Rotation der Bienen in der Traube (Königin bleibt in der Mitte!)
- Entlangwandern der Traube an den Futterwaben
- Reinigungsflug bei ca. 8 - 12 Grad Celsius
Frühjahr / Wachstum
- Auflösen der Wintertraube
- Beginn der Bruttätigkeit
- Verstärktes Pollensammeln
- Brutnest wächst
- Volksstärke wächst nach anfänglicher Abnahme -> die ersten Sterben, wenn die nächsten noch nicht Geboren sind
- Drohnen werden aufgezogen
- Sammeltätigkeit steigt an: Durchlenzung
Sommer / Erneuerung
- Platzmangel im Volk
- Legeleistung der Königin lässt etwas nach
- Sammeltätigkeit des Bienenvolkes lässt etwas nach
- Neue Königinnen werden herangezogen
- Das Volk teilt sich durch das Schwärmen in mindestens 2 Teile.
- (siehe nächste Zeile)
Erneuerung
- Bienen ziehen in der Zeit des Überflusses
. Drohnen und neue Königinnen heran
. Die alten Königinnen schwärmen ab
. Die Jungköniginnen legen im Kasten nach der Begattung den Grundstock für ein neues Volk
Lebensbedürfnisse der Bienen
- Hohlraum zum Schutz des Wabenbaus vor Witterungseinflüssen und natürlichen Feinden
- Nahrung
. Pollen
. Nektar
. Wasser
- Luft
- Passende kleinklimatische Verhältnisse
Nahrung:
Quelle Bedarf Sommer Bedarf Winter
Wasser aus Nektar, Wassereintrag 200g/Tag keine Angaben
Eiweiß: Pollen sammeln 2 bis 4 kg / Monat keine Angaben
Energie: Nektar und Honigtau 10 bis 15 kg / Monat 1000 bis 1500g / Monat
70% Einfachzucker
Vitamine, Pollen, Nektar, Honigtau keine Angaben keine Angaben
Mineralstoffe,
Hormone
- Aus Zuckerwasser wird auch Honig gemacht, der darf aber nicht verkauft werden
Bienenweide
- Blütenpflanzen, die Nektar und Pollen bieten
- Pflanzen, auf denen Honigtauerzeuger Honigtau absetzen; z. B. Fichten, Tannen oder Linden
Treibstoff für die Bienen
- Nektar und Honigtau liefern Kohlenhydrate
- Grundlage für die Honigerzeugung
Treibstoff für die Bienen
- Pollen ist die Eiweißquelle für Honigbienen
- Grundlage für die Aufzucht der Brut
- Pollen wird an den Hinterbeinen gesammelt „gehöselt“
- Pollenhöschen wiegen im Mittel 10 bis 15 mg
Verwendung des Pollens
- Versorgung der Brut
. Entwicklung der Futtersaftdrüsen der Ammenbienen
. Fütterung des Pollens an ältere Larven
- Versorgung der erwachsenen (jungen) Biene
- Aufbau der inneren Organe:
. Flugmuskulatur und
. Eiweißfettkörper (entscheidend für die längere Lebensdauer)
Nahrungssuche
- Orientierung
. Landmarken
. Polarisiertes Licht
. Duftstoffe
- Weitergabe von Ortsangaben
. Rundtanz bis 100 m
. Schwänzeltanz ab 100 m
. Duftstoffe
- Informationsübertragung
. Schwingungen auf „Tanzboden“ über verdickte Zellenränder (Leitungen)
. Sterzeln (Sterzeldrüse)
- Weitergabe von Futterquellen:
. Rundtanz bei kurzen Entfernungen
. Schwänzeltanz bei langen Entfernungen
Wärme
- Bedarf
. Sommer: ca. 35 Grad im Brutnestbereich
. Winter:
- Zentrum Traube: ca. 22 Grad
- Traubenrand: ca. 10 Grad
- restlicher Raum: keine besonderen Anforderungen
- ab 9 Grad bewegungsunfähig
- Mangel
. Bewegung
. Rotation in der Traube
- Überschuss
. Ventilieren, Wassereintrag
Äußere Einflussfaktoren auf die Bienengesundheit
- Einflüsse, die die Bienengesundheit belasten können, aber gegen die die Bienen von sich aus nichts unternehmen können:
. Nahrungsmenge
. Nahrungsvielfalt
. Schadstoffbelastung
. Kranke Völker im Umfeld
. Varroabelastung in der Umgebung
. Völkerdichte der Umgebung
2023-12-24 14:33:40 +01:00
. Standort (Sonne, Schatten, Feuchtigkeit)